Geochelone elegans

Indian star tortoise

 

Herkunftsland

 
Die Sternschildkröten haben ihr Ursprungshabitat in Indien, Süd-Ost-Pakistan und Sri-Lanka.

 

Artgerechte Haltungsbedingungen

Zur Sternschildkröte

Die Sternschildkröte gehört mit ihrer maximalen Panzerlänge von 38 cm zu den mittelgrossen Landschildkrötenarten.
Die männlichen Exemplare, die selten eine Panzerlänge von 20 cm überschreiten, bleiben erheblich kleiner als die weiblichen .

Da die Sternschildkröte sehr empfindlich auf Temperaturstürze reagiert, sollte sie konstant warm gehalten werden.
Ein Temperaturabfall unter 15 Grad wird unverzüglich mit einem Schnupfen quittiert!
Daher ist es unbedingt erforderlich, dass auch im Sommer jederzeit ein warmer Unterschlupf aufgesucht werden kann.
Nachts ist es ratsam, die Tiere in einer gewärmten Schutzhütte oder im warmen Innenterrarium zu halten.

Ein wichtiger Faktor bei der Pflege stellt die Luftfeuchtigkeit dar.
Sternschildkröten leben in unterschiedlichsten Biotopen und man sollte so weit wie möglich in Erfahrung bringen, woher die selbst gepflegte Schildkröte ursprünglich stammt. 

Da die Sternschildkröte sehr anfällig für Parasiten, wie Hexamiten und Trichomonaden, sowie für viele Krankheiten ist, sollte sie stets separat gehalten und nicht mit anderen Schildkrötenarten vergesellschaftet werden. Wildfänge passen sich im allgemeinen nur sehr schwer an die kühleren europäischen Klimaverhältnisse an.

 

Die Unterbringung

In den Wintermonaten und an den kühleren Sommertagen sowie Sommernächten ist eine Unterbringung im Innenterrarium oder in der  gewärmten Schutzhütte unbedingt zu empfehlen.

Sternschildkröten reagieren sehr empfindlich auf kühle Temperaturen und haben bei zu niedriger Haltungstemperaturen Probleme mit den Luftwegen. 

Tagsüber sollte in den warmen Sommertagen so oft wie möglich das Aussengehege erreichbar für sie sein. Wie für alle Schildkröten gilt auch für die Sternschildkröte, dass die natürliche Sonne erheblich zur Panzerfestigkeit und somit zum Wohlbefinden der Schildkröte beiträgt.

 

Das Freilandgehege

Allgemeines

Für ein ausgewachsenes Paar Sternschildkröten reicht als Mindestmass eine Grundfläche vom 6 qm aus, darf aber gerne überschritten werden.
Das Freilandgehege sollte mit Gräsern und Wildkräutern bewachsen sein.
Ein Hügel zum Klettern, eine grosse sandige Fläche zum Sonnen, Schattenplätze und Versteckmöglichkeiten sowie eine geeigneten Schutzhütte (mit einer Wärmequelle zum Schutz vor Kälte und Regen) sollten darin enthalten sein. Vergewissern Sie sich stets, dass sich die Sternschildkröten bei Aussentemperaturen unter 22 Grad im Schutzhaus befinden. Nicht jede Sternschildkröte geht von selbst dorthin, um sich aufzuwärmen, Sie sind dafür verantwortlich, dass sie sich immer in geeigneten Temperaturen aufhalten. In der Freiheit gibt es für Sternschildkröten keine Gefahr der Unterkühlung, und somit ist dieser Schutzmechanismus bei ihnen nicht ausgeprägt!

Bepflanzungsvorschläge

Büsche:
Hibiskusbüsche, Beerensträucher, Maulbeerbäume und Fingerstrauch.
Weitere Pflanzen:
Sedumarten und Opuntien (die allerdings sehr gerne gefressen werden und somit nicht lange zur Zierde erhalten bleiben werden).

Wiesenkräuter und Gräserarten, z.B.:
Weissklee, Gelbklee, Löwenzahn, Wegericharten, Disteln und Ackerwinden , Rotklee (der Anteil sollte erheblich geringer sein).

Begrenzungsmöglichkeiten

Da Sternschildkröten sehr gute Kletterer sind, muss die Abgrenzung hoch genug sein, bei ausgewachsenen Sternschildkröten ca. 40 cm.

Einrichtungsgegenstände

Klettermöglichkeiten  in Form eines Hügels, einer grossen Wurzel oder eines Steins sollten vorhanden sein.
Zu bevorzugen ist ein Hügel, der nach Süden ausgerichtet ist und somit auch als Eiablageplatz dient.

Die Tiere brauchen ein Badebecken, in welchem sie ausser dem beliebten Baden auch ausgiebig trinken können.

Da Sternschildkröten eine höhere Luftfeuchtigkeit benötigen, ist es unumgänglich, ihnen täglich frisches Wasser anzubieten.  Man sollte sie von Zeit zu Zeit auch mit einem Blumensprüher, der mit frischem Wasser gefüllt ist, besprühen, das gibt ihnen das Gefühl des Monsunregens.

 

Das Innenterrarium

Allgemeines

Die Fläche vom 3 qm sollte für ein adultes Sternschildkrötenpaar möglichst nicht unterschritten werden. Auch wenn man die Tiere nicht direkt als lauffreudig bezeichnen kann, benötigen sie trotz alledem eine Lauffläche, um das Verdauungssystem intakt zu halten. Wir haben unser Zimmerterrarium über einem flachliegenden Heizkörper aufgebaut, wodurch eine sinnvolle Nutzung der abgegebenen Wärme als Bodenheizung gewährleistet ist. Zusätzlich wurden mehrere Leuchtstoffröhren, Spotstrahler und HQL-Lampen zum Erreichen der notwendigen Strahlungswärme und dem überlebensnotwendigen UV-Anteil bei Kunstbeleuchtung installiert. Um den Tieren die Möglichkeit zu geben, den Platz mit der ihnen  angenehmsten  Umgebungstemperatur aufzusuchen, müssen im Terrarium mehrere Klimazonen eingerichtet werden. Durch geschicktes Anbringen der Beleuchtung ist dies sehr leicht möglich. Auch im Zimmerterrarium dürfen Klettermöglichkeiten und Versteckplätze nicht fehlen.

Beheizung

Die Temperatur am Terrarienboden sollte 22° C nicht unterschreiten. Das lässt sich am einfachsten über eine *Fussbodenheizung* des Terrariums realisieren. Beachten Sie bitte, das die Wärme nicht nur von unten erfolgen darf. Dies wäre unnatürlich und kann unter Umständen Darmprobleme mit sich bringen. Pro Tier sollte ein Basking-Spot zum Aufwärmen vorhanden sein. Unter diesem Spot sollten Temperaturen von 38°C erreicht werden.

Substrat

Wir verwenden folgende Mischung:

90% Pikiererde (dies ist eine Anzuchterde, die weder gedüngt noch angereichert ist)
10% Sand (um die Erde etwas aufzulockern)

Buchenholzspäne haben wir aus den Terrarien verbannt, da diese unbemerkt mitgefressen werden können.
Rindenhumus ist ungeeignet, weil es hier ab und zu vorkommt, dass sich "vergiftete" Rindenstücke darunter befinden.
Diesem Risiko wollen wir unsere Tiere nicht aussetzen, ausserdem mögen sie den Geruch nicht.

Des weiteren haben wir einen Bereich mit Buntsandsteinen angeboten, damit die Krallen auf natürliche Weise kurzgehalten werden.

Einrichtungsgegenstände

Es sollten Versteckmöglichkeiten angeboten werden,  z.B:
Rindenröhren (Korkrinden gibt es in jedem besseren Zoogeschäft)
Kartons, in die Ein- und Ausgangslöcher eingeschnitten werden
Heuhaufen
halbierte Tontöpfe
Wir  haben sowohl Rindenröhren als auch halbierte grosse Tontöpfe als Versteckmöglichkeiten in den Terrarien. ITeilweise befindet sich darin dann auch noch ein grosser Heuhaufen, in den sie sich "einkuscheln" können (was sie liebend gerne machen). Nur muss an dieser Stelle gleich angeführt werden, dass das Heu ausgetauscht werden muss, wenn Kot und/oder Urin darin gefunden wird.
Der Heuhaufen dient nicht nur als Schlafstätte, auch als Futterquelle wird er gerne genutzt.

Auch im Innenterrarium ist es notwendig, den Schildkröten ein abwechslungsreiches Angebot an Klettermöglichkeiten zu geben. Wir haben einen kleinen Hügel aus Erde geformt.

Das Badebecken ist so zu stellen, dass es nicht umgestossen werden kann. Die Grösse richtet sich nach der Panzerlänge der Tiere, diese sollten bequem Platz um sich hineinzulegen, darin finden.

Auch im Innenterrarium ist es wichtig, dass täglich das Wasser gewechselt wird und eine stetige Bademöglichkeit zur Verfügung steht.

 
Technische Daten und Fakten
3 Basking-Spots je 60 W
2 Leuchtstoffröhren Lichtfarbe 11  je 30 W


2 UV-Leuchtstoffröhren je 30 W
2 Leuchtstoffröhren ( Pflanzleuchten ) je 18 W
1 HQL-Lampe 125 W
1 Osram Ultra Vitalux (300 W) 15 min täglich

Heizung 1,8 KW

Durch Beleuchtung und Raumtemperatur sowie Heizung  erreichte Umgebungstemperatur in 
ca. 10 cm Höhe zwischen 20° und 30° C.

Unter den Basking-Spots werden Temperaturen in Panzerhöhe von ca. 45°C erreicht.

 

Disclaimer   Wir distanzieren uns ausdrücklich vom Inhalt dieser Links und übernehmen keinerlei Haftung

Links zu weiteren Sternschildkröten-Seiten deutsch:


Stefan Kundert:       http://www.kundert.ch/schildkroete

 
 

Links zu weiteren Sternschildkröten-Seiten englisch:


Ulf Edqvist:             http://www.tortoisetrust.org/articles/elegans.html

Tortoise Trust :       http://www.tortoisetrust.org
                                 http://www.tortoisetrust.org/care/celegans.html

Andere

                                http://home.earthlink.net/~rednine/elegans.html
                                http://www.igr.nl/users/nsv/layout/frames.htm?biblio/geo_eleg.htm
                                http://www.nafcon.dircon.co.uk/chelons5.html
                                http://www.silk.net/personal/kpeters/geo_eleg.htm

 

Links zu weiteren interessanten Schildkrötenseiten:

deutsch

Marion Minch:          http://pardalis.reptilien.de

Daniel Rädiker:        http://www.schildkroeten.com

Andreas Hennig:      http://www.chrysemys.de
 

englisch

Misty Corton :

   RNS (runny nose syndrome) http://home.earthlink.net/~rednine/RNS.html

Hatchlings heaven :  http://home.earthlink.net/~rednine/index.html