Transport von Schildkröten
(von Marion Minch)
Immer wieder einmal ist es notwendig, dass man eine
Schildkröte transportiert. So etwas kann öfters vorkommen, als man es sich zu
Beginn vorgestellt haben mag:
- beim Kauf des Tieres
- wenn man mit ihm zum Tierarzt fahren muss
- beim Umzug
Was benötigt man zum Transport:
Wie wird nun alles eingerichtet?
![]() |
Die Wärmeflaschen werden mit warmem Wasser gefüllt (kein kochendes Wasser verwenden .. das Tier soll nicht gegart werden!) und flach auf dem Boden der Kiste gelegt. Bitte nicht zu prall füllen, sonst sitzt das Tier auf einem Berg und wird während der Fahrt von diesem herunterkullern. |
![]() |
Das Handtuch wird nun fest um die Wärmeflaschen herumgewickelt. Es dient dazu, dass die Schildkröte einen Halt mit den Krallen hat und wenn sie Urin ablässt, damit sie nicht im Nassen sitzen muss. Ausserdem dient es als Puffer zwischen der warmen Wärmeflasche und dem Panzer. |
![]() |
Nun gibt man noch eine gute Portion Heu hinein, damit sich das Tier darin verstecken kann und die Fahrt für es ein klein wenig "stressfreier" abläuft. |
![]() |
In das Heu wird eine kleine Kuhle gemacht und da hinein setzt man die Schildkröte. Diese wird meist sofort beginnen, sich im Heu zu verstecken. Nun macht man den Deckel zu und die Fahrt kann beginnen. |
![]() |
Diese Utensilien haben wir immer noch dabei, wenn wir mit einer oder mehreren Schildkröten unterwegs sind. |
Fährt man zu einem Tierarzt, dann ist es sinnvoll, man nimmt ein zweites und
evtl. sogar drittes Handtuch mit. Wenn man dort ankommt und das Tier hat Kot
oder Urin abgelassen, dann kann man in der Praxis das Handtuch auswechseln und
für die Rückfahrt sitzt das Tier wieder auf einem frischen Untergrund.
Für den Untersuchungstisch (der bei vielen Tierärzten heutzutage aus Edelstahl
ist) haben wir immer gerne ein separates Tuch dabei, dass die Schildkröte 1.
wärmer sitzt und 2. auf diesem Untergrund besser laufen kann, was bei einigen
Untersuchungen sehr von Vorteil seien kann.
Hat man mehrere Tiere in separaten Kisten dabei, dann empfiehlt es sich ausserdem, eine Sterilliumflasche oder Sterillium-Tücher dabei zu haben, damit man während der Fahrt eventuell zu den Tieren hineinsehen kann und sich dann aber zwischen den einzelnen Kisten die Hände schnell desinfizieren kann.
Wir nehmen auch immer noch eine Küchenpapierrolle und einige Frühstücksbeutel mit, so kann man eventuelle Kotabgaben einsammeln und in der Plastiktüte (Frühstücksbeutel) zwischenlagern bis der Tierarzt diese Kotprobe zwecks Untersuchung in Empfang nehmen kann.
Gewusst wie - und es ist kein Problem mehr, mit einer Schildkröte "auf Reisen" zu gehen:-)